Toggle Nav

Dörrobstmotte - Plodia interpunctella

Vorkommen

Ursprünglich Mittelmeerraum, Vorderasien, hier in Lagern, Lebensmittel-Betrieben, Haushalten, an Getreide, Getreideprodukten, Trockenfrüchten, Nüssen, Trockenfutter, Schokolade, Kakao, Mandeln...

Aussehen
DörrobstmottePhoto by Pudding4brains, Public Domain
Dörrobstmotte
  • Falter: 6 - 14 mm, Vorderflügelspannweite 15 - 20 mm, Vorderflügel: dünnes dunkelbraunes Band trennt schmutzigweisse Basis von rötlich-braunen Enden, Hinterflügel: beige-grau
  • Larve: Eilarve 1,5 mm, später bis 14 - 19 mm, weiß-gelb, seltener auch grünlich oder rötlich; braune Kopfkapsel und Nackenschild geteilt
Lebensbedingungen

Entwicklungsbereich 18-33 °C und 25-95 % RH, opt. 26-30 °C und 60-90 % RH, Larven können einige Tage < -10 °C überdauern, Überwinterung in ungeheizten Räumen möglich, Entwicklung gefördert durch Wassertropfen

Entwicklung

Holometabol, Gesamtdauer: 30 - 315 Tage, mehrere Generationen / Jahr möglich

  • Eiablage: 0,5 x 0,3 mm weiß, Ablage an Substrat, 200 - 400 / Weibchen, Larvenschlupf nach 3 - 8 Tagen
  • Larve: 5 - 7 Larvenstadien (20 - 50 Tage), Larvenfraß im Substrat unter dauerndem Spinnen und Verklumpen, letztes Larvenstadium wandert weg vom Substrat zu Verpuppungsorten, meist kleinste Hohlräume und Ritzen, spinnt Kokon 6 - 8 mm, 7 - 14 Tage Puppenruhe, meist mehrmonatliche Diapause
  • Imago: nimmt nur Flüssigkeit auf, Paarungsbereitschaft schon nach wenigen Stunden, Lebenserwartung ca. 3 Tage - 3 Wochen
Bekämpfung

Kleidermotte - Tineola bisselliella

Vorkommen

In Lagern, Wohnungen an Textilien, Wolle, Fellen, Federn, Haaren, in Teppichen, Dämmstoffen

Wissenswertes

Schäden durch typischen Lochfraß, Können Keratin verdauen

Aussehen
  • Falter: Vorderflügelspannweite 4 - 9 mm, Augen schwarz, Vorderflügel: goldgelb glänzend, Hinterflügel: graugelb, beide mit Fransensaum
  • Larve: bis 10 mm, gelblichweiß, braune Kopfkapsel, Darm schimmert in Futterfarbe, Raupenköcher fest am Textil festgesponnen
Lebensbedingungen

Entwicklung bei 13 - 33 °C und 20 - 100 % rF, opt. 25 °C und 70 % RH, Nässe ist aber tödlich, Larven können kurzfristig -15 °C überdauern, überwintert im Freien

Entwicklung

Holometabol, Dauer bei 15 °C 200 Tage, bei 30 °C 70 Tage, bei 25 °C 35 Tage

  • Eiablage: Ablage einzeln und in kleinen Gruppen, bis 100 - 250 / Weibchen, Eier elfenbeinfarben, 0,6 x 0,3 mm, oval, UV-empfindlich, Schlupf nach 4 tagen bis 3 Wochen
  • Larve: Larvalentwicklung bis mehrere jahre, 5 - 45 Larvenstadien, Larve lebt in offenem Köcher aus Gespinst und Substrat, verlässt diesen aber auch, zur Verpuppung wird neuer 15 - 20 mm langer Köcher angefertigt, Puppe ist ca. 7 mm und hellbraun
  • Imago: Dämmerungsaktiv, ohne Nahrungsaufnahme, Befruchtung direkt nach dem Schlupf, Männchen fliegen besser, Lebenserwartung der Weibchen ca. 16 Tage, der Männchen ca. 28 Tage, bei hohen Temperaturen 1 Woche
Bekämpfung

Mehlmotte - Ephestia kuehniella

Vorkommen

In Mühlen, Bäckereien, Groß- und Einzelhandel, Lebensmittel-Betrieben, Haushalten, an Mehl, Getreideprodukten, Backwaren, Nüssen, Mandeln, Schokolade...

Wissenswertes

Befallenes Substrat riecht übel

Aussehen
MehlmottePhoto by Simon Hinkley & Ken Walker, Museum Victoria, CC BY 3.0 au
Mehlmotte
  • Falter: 11 - 14 mm, Vorderflügelspannweite 20 - 25 mm, Vorderflügel: schiefergrau mit dunklen zickzackförmigen schwarzen Querbinden und Punkten, Hinterflügel: weißlich geädert mit Fransensaum
  • Larve: bis 12 - 10 mm, schmutzig weiß, braune Kopfkapsel und nackenschild
Lebensbedingungen

Larven können einige tage <-10 °C überdauern, Überwinterung in ungeheizten Räumen möglich, Entwicklung bei 12 - 30 °C und > 30 % RH, opt. 25°C und 75 % RH

Entwicklung

Holometabol, Dauer bei 30 °C 40-50 Tage, bei 12 °C 375 Tage, ca. 3 Generationen / Jahr in ungeheizten Lägern

  • Eiablage: weißlich, Ablage an Substrat, 200 bis 400 / Weibchen
  • Larve: 5 - 7 Larvenstadien, Larvenfraß im Substrat unter dauerndem Spinnen und Verklumpen, lebt frei oder in Fraßröhren aus gespinst, Kot und Substrat, Kokon zur Verpuppung außerhalb von Substrat an fester Oberfläche angeheftet
  • Imago: nimmt nur Flüssigkeit auf, Paarungsbereitschaft schon nach wenigen Stunden, Lebenserwartung 10 tage - 2 Monate, nachtaktiv, tagsüber an Wänden und Verpackungen sitzend, keine Diapause
Bekämpfung

Pelzmotte - Tinea pellionella

Wissenswertes

Larven sind ohne ihren Köcher nicht lebensfähig

Kurzbeschreibung
Pelzmotte (Larven) [Foto: Mathias Gruß]Photo by Mathias Gruß
Pelzmotte (Larven)

Die Pelzmotte ist 4 bis 8 mm lang, die Spannweite beträgt beim Männchen 9 bis 13, beim Weibchen 11 bis 17 mm. Die Flügel sind gelblichbraun bis gelblichgrau gefärbt, im Gegensatz zur Kleidermotte trägt sie drei dunkle Punkte auf den Flügeldecken. Die Larve trägt ihren Köcher mit sich herum. Die Pelzmotte lebt in Vogelnestern im Freiland und außerdem an Wolle, Fellen, Pelzen, Federn und Tierpräparaten in der Umgebung des Menschen. Dementsprechend überwintert sie im Freien, wo 2 bis 3 Generationen pro Jahr auftreten können. In der Regel tritt jedoch nur eine Generation auf, die Imagines fliegen dann von Juni bis August. Die Weibchen leben 4 bis 6 Tage und legen 37 bis 48 Eier. Nur die Männchen fliegen gut. Die Larven sind ohne ihren Köcher nicht lebensfähig, das letzte Stadium misst etwa 10 mm.

Bekämpfung

Speichermotte - Ephestia elutella

Vorkommen

Ursprünglich Europa, in Lagern, Lebensmittel-Betrieben, Landwirtschaft, Haushalten, an Getreide, Trockenfrüchten, Nüssen, Schokolade, Kakaokerne, Tierfutter, Heu, Tabak...

Aussehen
Speichermotte
  • Falter: 8 - 11 mm, Vorderflügelspannweite 16 - 24 mm, Vorderflügel: braun-grau, miliert mit hellbrauner Binde parallel zur Naht, Hinterflügel: hellgrau mit Fransensaum
  • Larve: bis 10 - 15 mm, weiß mit bräunlicher Kopfkapsel
Lebensbedingungen

Überwinterung in ungeheizten Räumen möglich

Entwicklung

Holometabol, Dauer: ca. 30 Tage ohne Diapause bei opt. Temperatur 25 °C, bei 20°C ca. 11 Monate (inkl. Diapause)

  • Eiablage: 0,5 x 0,34 mm, weiß mit struktuerierter Oberfläche, Ablage an Substrat, 100 - 150 / Weibchen
  • Larve: 5 - 7 Larvenstadien, Larvenfraß im Substrat unter dauerndem Spinnen und Verklumpen, letztes Larvenstadium wandert weg vom Substrat zu Verpuppungsorten, spinnt dichten weißen Kokon
  • Imago: nimmt nur Flüssigkeit auf, Paarungsbereitschaft schon nach wenigen Stunden, Lebenserwartung ca. 3 Tage - 4 Wochen
Bekämpfung

Tapetenmotte - Trichophaga tapetzella

Vorkommen

An Gewöllen, gelegentlich an Tapeten, Wollgeweben, Pelzen, Fellen, Federn und Häuten.

Kurzbeschreibung
TapetenmottePhoto by Sarefo, CC BY-SA 3.0, Multi-license with GFDL and Creative Commons CC-BY-SA-2.5 and older versions (2.0 and 1.0)
Tapetenmotte

Die Tapetenmotte lebt im Freiland in Vogelnestern und an Gewöllen, gelegentlich tritt sie an Tapeten, Wollgeweben, Pelzen, Fellen, Federn und Häuten auf. Die Spannweite beträgt beim Männchen 8 bis 11 und beim Weibchen 12 bis 14 mm. Die Vorderflügel sind zweifarbig schwarzbraun und schmutzigweiß. Auch der Kopf ist weiß. Die Imagines der ersten Generation fliegen von April bis Juni und die der zweiten von August bis Oktober. Die Tapetenmotte überwintert im Larvenstadium. Die Weibchen legen 60 bis 100 Eier in Gruppen ab. Die Larve trägt keinen Sack. Nach 4 bis 6 Larvenstadien erfolgt die Verpuppung. Das Puppenstadium dauert 10 bis 14 Tage an. Schaden entsteht durch die Bohrtätigkeit der Larve.

Bekämpfung

Tropische Speichermotte - Ephestia cautella

Vorkommen

Ursprünglich Mittelmeergebiet, hier in Lagern, Lebensmittel-Betrieben, Landwirtschaft, Haushalten, an Getreide, Trockenfrüchten, Nüssen, Tierfutter, Heu, besonders an öl- und fetthaltigen Substanzen (Kakaokerne, Samen, Pralinen,...), nicht an Tabak

Aussehen
Tropische SpeichermottePhoto by division, CSIRO, CC BY 3.0
Tropische Speichermotte
  • Falter: 7 - 12 mm, Vorderflügelspannweite 22-26 mm, Vorderflügel: braun-grau, 2 helle, dunkel gesäumte, wenig gezackte Querbinden, Hinterflügel: weißlich-grau mit dunklen Fransen
  • Larve: bis 12 - 15 mm
Lebensbedingungen

Überwinterung in ungeheizten Räumen nicht möglich

Entwicklung

Holometabol, Dauer: ca. 30 Tage ohne Diapause bei opt. Temperatur 28 °C, bei 20°C ca. 11 Monate (inkl. Diapause), mehrere Generationen pro Jahr möglich

  • Eiablage: 0,5 x 0,34 mm, weiß mit struktuerierter Oberfläche, Ablage an Substrat, 70 - 400 / Weibchen
  • Larve: 5 - 7 Larvenstadien, Larvenfraß im Substrat unter dauerndem Spinnen und Verklumpen, letztes Larvenstadium wandert weg vom Substrat zu Verpuppungsorten, spinnt dichten weißen Kokon
  • Imago: nimmt nur Flüssigkeit auf, Paarungsbereitschaft schon nach wenigen Stunden, Lebenserwartung ca. 3 Tage - 4 Wochen
Bekämpfung